Lange fit bleiben? Die Milz pflegen.

Lange fit bleiben? Die Milz pflegen.

Aus Sicht der Ganzheitsmedizin ist die Milz wichtig, um den Körper lange gesund und jugendlich zu erhalten. Ist ihre Energie aus dem Lot, können Blähungen, Müdigkeit, ein schwaches Bindegewebe und viele weitere Beschwerden die Folgen sein.

Klein, aber sehr tüchtig
Das kleine Organ im Oberbauch weiss eine achtsame Behandlung zu schätzen. Die Milz ist die «Putzfrau» in unserem Körper: Sie sorgt für den Abbau verbrauchter roter Blutkörperchen.

Hungrig auf Süsses?
Eine geschwächte Milz – in der TCM auch als «Schwäche der Mitte» diagnostiziert – kommt in den Industrienationen häufig vor. Ein typisches Symptom für eine energetisch geschwächte Milz ist ein erhöhtes Bedürfnis nach Süssigkeiten. Denn die Milz liebt Süsses! Tatsächlich tut ihr der Geschmack süsser Nahrung gut. Süsse Nahrungsmittel wirken kräftigend, harmonisierend, entspannend und befeuchtend auf die Milz.

Zu früh gefreut
Ein Grund zum Jubeln für die Fans von Keksen und Kuchen!? Leider nicht.
Denn die Milz braucht nicht die Süsse des Industriezuckers, um sich zu erholen. Sie ist auf die Süsse von Lebensmitteln angewiesen, die natürlich süss schmecken. Also  zum Beispiel Getreide, Hülsenfrüchte, Früchte, Nüsse, Mandeln und süsslich schmeckende Gemüsesorten (Karotten, Fenchel u.a.).

Bitte schön warm
Ebenfalls wichtig für die Milz sind warme Mahlzeiten. Das war einst auch in unseren Breitengraden bekannt. So empfahl zum Beispiel die heilkundige Hildegard von Bingen (1098 – 1179) zur Stärkung „der Mitte“ warmen Porridge, Suppen und Kompott!
Gleiches empfiehlt auch die chinesische Medizin: Täglich  ein bis zwei warme Mahlzeiten, beginnend beim Frühstück. Gewürzt mit milzfreundlichen Küchenkräutern wie Anis, Basilikum, Fenchel und Kümmel.

Wärme von aussen
Auch für äussere Wärme ist die Milz empfänglich. Der in Bielefeld tätige Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilkunde Dr. med. Michael
Ptok empfiehlt bei einer „Schwäche der Mitte“ deshalb Auflagen mit gekochten, heissen Leinsamen. Oder das Einreiben von «Tannensalbe» – ein bewährtes Phytotherapeutikum der Hildegard-Medizin. Die Salbe enthält saftige, im Frühling gepflückte Teile von Tannen, Salbei und hochwertige Maibutter.

Magen- und Milzbeschwerden lindern
«Tannensalbe wird zuerst über dem Herzen, dann über der Milz und bei Bedarf auch über dem Magen einmassiert. Ihre Wirkstoffe durchdringen leicht die
Haut und können Magen- und Milzbeschwerden lindern», sagt Michael Ptok. Darüber hinaus stärke Tannensalbe das Herz, das mit der Milz eng verbunden sei. Auch diese Erkenntnis wird von der chinesischen Medizin bestätigt. Mehr… (Fortsetzung)

*

KONTAKTE

Westliche Ganzheitsmedizin und chinesische Medizin wissen um die Bedeutung der Milz für die Gesundheit.

Adressen von Naturärzten: Naturärzte-Vereinigung Schweiz NVS; www.nvs.ch, Tel. 071 352 58 80.
Adressen von Ärzten und Heilpraktikern der Hildegard-Medizin (CH und DE) bei: Internationale Gesellschaft Hildegard von Bingen, www. hildegard-gesellschaft.org, E-Mail:info@hildegardis.ch

Naturheilmittel der Hildegard-Medizin:
In der Schweiz erhältlich oder bestellbar bei: Hildegard Stadtdrogerie, Freie Strasse 34,
4001 Basel, Tel. 061 261 46 46. Oder hier: Naturdrogerie Frey, Kriens bei Luzern/Schweiz.
Deutschland und Österreich: in zahlreichen Apotheken sowie Online-Shops.

*

Hier entdecken Sie mehr Gesundheit von gesundheitsjournalistin.ch

Buchtipp Vitamine und Vitalstoffe- Foto Zitrone