Die beiden Experten für gutes Zuhören Lorenz Marti und Michel Gutberlet wissen: Viele Leute sind sich nicht bewusst, dass sie mangelhaft zuhören. Und damit fortlaufend Fehler und Missverständnisse verursachen. Das frisst viel Zeit und Energie.
…mehr
„Konflikte enthalten seelische Vitamine und Spurenelemente in hoher Dosierung. Sie sind Wachstumsnahrung, die wir für die mitmenschliche Reifung brauchen“, sagt der Mediator, Supervisor und Coach Erich Lustig. Und erklärt im Interview, wie man Konflikte so löst, dass sich am Ende alle glücklich und bereichert fühlen.…mehr
Das Buch „Mein Seelenweg ins Licht“ erzählt die Lebensgeschichte der bekannten hellsichtigen Heilerin Jana Haas, die seit über 20 Jahren mit den Engeln spricht. Die LeserInnen erfahren, dass die in Kasachstan Geborene bereits als Kind stark hellsichtig war: „Ich sah Tag und Nacht die Seelen Verstorbener…und hatte fast durchgängig Angst“, erinnert sich Jana Haas an ihre Kindheit. Über seine Wahrnehmungen durfte das Kind nicht sprechen. Die Mutter warnte das Mädchen: „Schweig, sonst kommst du in die Geschlossene.“
„Das Lebensglück und der Erfolg hängen von der Fähigkeit ab, kreativ zu denken“, sagt Prof. Dr. Rainer Holm-Hadulla. Der Arzt und Kreativitätsforscher weist auf 7 Verhaltensweisen hin, die das kreative Denken besonders bei Kindern fördern.
…mehr
Medizinstudenten lernen, dass das Bewusstsein vom Gehirn erzeugt wird. Immer mehr Wissenschaftler denken allerdings umgekehrt. Sie sagen, dass das Gehirn eine Vermittlerrolle für das Bewusstsein übernimmt.
Danach verhält es sich mit dem Gehirn wie mit einem Fernsehgerät: Dieses empfängt die ausgestrahlten Programme, stellt sie aber nicht selber her.…mehr
Sie essen öfters zu viel Süßes, Salziges oder Fettiges? Weil Sie frustriert, traurig oder gelangweilt sind? Mit diesem Problem sind Sie nicht allein: Das Essen aus emotionalen Gründen ist weit verbreitet. Drei Tricks können Ihnen helfen, die Sucht nach Essen zu besiegen.
…mehr
Die Zahl der computersüchtigen Kinder und Jugendlichen wächst. Doch was bedeutet eigentlich „süchtig“? Und wie können Eltern ihren computersüchtigen Kindern helfen? Hier erfahren Sie, was der deutsche Neurobiologe Gerald Hüther und der Schweizer Computersucht-Experte Franz Eidenbenz raten.…mehr
Der Zürcher Psychologe Prof. Dr. Jürg Frick hat das Phänomen des Verwöhnens genau untersucht. Sein Fazit? „Viele Eltern merken gar nicht, dass sie ihre Kinder verwöhnen. Das hat weitreichende negative Folgen für die verwöhnten Kinder.“ Das sind die bewährten Tipps für Eltern.
…mehr
Verwöhnen bedeutet nicht nur, einem Kind alle materiellen Wünsche zu erfüllen. Das Phänomen des Verwöhnens ist viel weiter zu begreifen. Der deutsche Sozialpädagoge Albert Wunsch hat das besonders anschaulich beschrieben: „Wer einem Menschen Lob, Geld, soziale Anerkennung oder andere Zuwendungen auf Dauer zukommen lässt, ohne dass der andere einen eigenen Beitrag leistet, der verwöhnt.“
Auf Kinder bezogen, sagt der Schweizer Psychologe und Verwöhn-Experte Prof. Dr. Jürg Frick: „Verwöhnt wird ein Kind nicht nur, indem man es für jede Gefälligkeit belohnt. Sondern auch indem man…
• … ein Kind unangemessen lobt.
• … ein Kind übertreiben bewundert.
• … sich den kindlichen Launen unterzieht.
• … ein Kind mit Zärtlichkeiten überhäuft.
• … wenig Anstrengung von einem Kind erwartet.
• … einem Kind ständig Frustrationserlebnisse erspart.
• … einem Kind Anforderungen und Schwierigkeiten aus dem Weg räumt.“