Was können Mikronährstoffe für unsere Gesundheit tun? Wie beeinflussen Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren, Fettsäuren und sekundäre Pflanzenstoffe den menschlichen Körper? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das herausragende Nachschlagewerk „Burgerstein Handbuch Nährstoffe“.
Es gibt nicht viele Ratgeber vom Format eines „Burgerstein Handbuch Nährstoffe“. Das dreiköpfige Autoren-Team arbeitet seit Jahrzehnten mit Mikronährstoffen: Dr. med. Michael Zimmermann, Professor für Humanernährung an der ETH Zürich, Hugo Schurgast, Pharmazeut und Mikronährstoff-Forscher, sowie Uli P. Burgerstein, Vitalstoff-Experte und Präsident der Stiftung Burgerstein Foundation (ehemals „Stiftung zur Förderung der Orthomolekularen Medizin). Die Stiftung setzt sich seit zwanzig Jahren dafür ein, das Wissen über die Mikronährstoffe einem breiteren Publikum bekannt zu machen.
Das 792 Seiten starke Buch beschreibt die Eigenschaften, Wirkungen, Anwendungen und Einschränkungen von rund 60 lebenswichtigen Makro- und Mikronährstoffen: Unter ihnen dreizehn Vitamine, vier Mineralstoffe, acht (u.a. potenziell) essenzielle Spurenelemente, die wichtigsten Fettsäuren, Aminosäuren und weitere Nährstoffe. Zum Beispiel Melatonin, Curcumin und Coenzym Q10. Die vermittelten Erkenntnisse beruhen auf naturwissenschaftlicher Forschung und evidenzbasierter Medizin. Wo die Datenbasis lückenhaft ist, wird das auch signalisiert.
Schauen wir gleich hinein, zum Beispiel auf Seite 189. Hier geht es um das Vitamin C. Einen altbekannten Wirkstoff also.
Tatsächlich lernen wir Vitamin C in Burgersteins Ratgeber neu kennen: Wir erfahren zum Beispiel, dass es die Resorption von Eisen im Darm fördert, Cholesterin abbaut, die Blutgefässe schützt, die Leber unterstützt und die Ausscheidung von Medikamenten und Chemikalien fördert. Dass Vitamin C weiter die Produktion von Carnitin und Schilddrüsenhormonen mitreguliert, den Histaminspiegel beeinflusst, die Ausschüttung von Neurotransmittern beeinflusst usw. Hinzu kommt eine Übersicht von Gesundheitsbeschwerden und Krankheiten, vor denen Vitamin C schützt.
Bewährte Dosierungsempfehlungen fehlen in diesem Ratgeber ebenfalls nicht. Das Werk listet DACH- und RDA-US-Referenzwerte auf: aufgeteilt nach Geschlecht, Normalbedarf und therapeutischem Einsatz (peroral und parenteral). Hinzu kommen Dosierungsempfehlungen für Schwangere, Stillende, Kinder und ältere Menschen.
Ein separater Teil gibt Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr bei weit verbreiteten Krankheitsbildern. Beispielsweise für Erkrankungen an Augen, Haut, Zähnen, Verdauungstrakt, Herz- und Blutgefäßen, Blutbildung, Stoffwechsel, Muskeln, Knochen und Gelenken, Nerven- und Immunsystem.
Hinzu kommen Erkenntnisse zum Nährstoff-Bedarf in speziellen Situationen: Etwa bei Schmerzen, Burnout, Operationen, übermäßigem Alkoholkonsum, Nikotinabhängigkeit und psychiatrischen Erkrankungen – von Alzheimer und Demenz über Epilepsie bis zu Multipler Sklerose, Parkinson und Depressionen.
Auch Übersichtlichkeit gehört zu den Stärken des Ratgebers. Die grafische Gestaltung, ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, ein detailliertes Stichwortregister und übersichtliche Nährstoff-Tabellen erleichtern die Orientierung. Die Sprache ist einladend, der Stil einfach und klar. Trotz komplexer Materie muss man kein akademisches „Chinesisch“ entschlüsseln.
Eine Bereicherung ist auch das im ersten Teil vermittelte Basiswissen der Ernährungsmedizin. Hier geht es um grundlegende Begriffe. Zum Beispiel um das Phänomen der „biochemischen Individualität“. Dieses erklärt, warum verschiedene Menschen unterschiedlich auf die gleiche Ernährung reagieren. Also zum Beispiel der eine Salz in höheren Mengen verträgt, der andere aber Bluthochdruck davon bekommt.
Für Gesundheitsinteressierte wertvoll ist zudem das großzügig aufgelistete Quellenmaterial. Es ermöglicht, zahlreiche Angaben und Empfehlungen zu überprüfen und bei Bedarf zu vertiefen.
Burgerstein Handbuch Nährstoffe
Uli P. Burgerstein, Hugo Schurgast, Michael B. Zimmermann
Trias Verlag 2023
792 Seiten
ISBN 978-3-432-11588-7
*
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
Dr. med. Petra Bracht und Prof. Dr. Claus Leitzmann gehören zu Deutschlands führenden Ernährungsexperten. Im Gespräch mit gesundheitsjournalistin.ch erklären sie, warum sich die meisten Menschen krank essen. Und wie Nahrung heilen kann. Mehr…
*
Medikamente schlucken und trotzdem nicht gesund werden? Es geht auch anders. Immer mehr PatientInnen werden dank einer Ernährungstherapie gesund. Selbst von chronischen Erkrankungen Betroffene. Deshalb funktioniert Ernährungsmedizin.
*
Hier entlang für einen Blick ins Buch.
*
Hier geht’s zum elektronischen Nährstofflexikon der Burgerstein Foundation (Rapperswil/CH).