So wirkt Nahrung im Körper

Buchtipp: Das Praxisbuch ‹Nahrungsmittel und Chinesische Medizin›  beschreibt rund 200 Nahrungsmittel und ihre energetischen Wirkungen auf den menschlichen Körper. Ein aussergewöhnliches Lehrbuch, inhaltlich wie optisch hochwertig!

So wirkt Nahrung im Körper

Nehmen wir an, Du möchtest wissen, wie ‹Kuhmilch› in deinem Körper wirkt. Das Praxisbuch wird dir folgendes verraten:

Kuhmilch wirkt befeuchtend, beruhigend und tonisierend. Besonders auf Lunge, Herz, Magen und Nieren.

Kuhmilch kann aber auch Schleim im Körper bilden. Das ist ein Vorteil oder ein Nachteil, je nachdem, was für ein Konstitutionstyp du bist.

Bei Trockenheitssymptomen kann das Trinken von Bio-Kuhmilch gut tun. Schleimerkrankungen dagegen kann Kuhmilch verstärken (Bronchitis, Stirnhöhlen- oder Nebenhöhlenentzündung u.a.).

200 alltägliche Nahrungsmittel

Weiter ermöglicht das Lehrbuch, bestimmte Beschwerden bzw. Indikationen nachzuschlagen. Beispielsweise ‹Akne›. Auf der betreffenden Seite gibt es dann folgendes zu entdecken:

Eine grössere Anzahl von Nahrungsmitteln, die Akne lindern: Salatgurke, Feige, Löwenzahn, Karotte, Zwiebel und viele weitere.

‹Wirkungsbeschreibungen›, die erläutern, warum gerade diese Nahrungsmittel bei Akne besonders hilfreich sind. Beispielsweise weil sie kühlend, ausleitend und desinfizierend wirken.

Alle Symptome auf einen Blick

Der Symptomen-Index führt über 800 Beschwerdebilder auf.

Hinzu kommt ein Index nach Wirkungskategorien.

Fazit?

Ein  informatives und lehrreiches Buch für Gesundheitsinteressierte! Reich und farbig bebildert. Inhaltlich und optisch hochwertig.

*

BUCHTIPP ECKDATEN

Praxisbuch Nahrungsmittel und Chinesische Medizin
Wirkungsbeschreibungen und Indikationen der im Westen gebräuchlichen Lebensmittel

Ulrike von Blarer Zalokar und Peter von Blarer
Bacopa Verlag 2013
376 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
ISBN 978-3-901618-59-8

*

 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN:

Ein warmes Frühstück wirkt entspannend

Ein warmes Frühstück wirkt entspannend, ist rasch zubereitet und schmeckt lecker.

Im Osten schlank und rank, im Westen dick und krank! Wenigstens in den letzten Jahrzehnten war das so. Als die Bewohner des Ostens noch mehrheitlich naturbelassene Nahrung, reichlich Hülsenfrüchte, kaum Fleisch und wenig und gesundes Fett verzehrten.
„Die meisten Menschen essen sich krank“, sagen inzwischen selbst führende Ernährungsexperten über die Menschen in den westlichen Industrienationen. In deutschen und Schweizer Familien beispielsweise wird selbst im Winterhalbjahr fast täglich kalt gegegessen – etwa Joghurt, Kuhmilch und Käse direkt aus dem Kühlschrank.
Asiaten machen auch das anders: Sie starten den Tag mit einem warmen Frühstück. Denn warme Nahrung wirkt entspannend.  Zum Beitrag. 

 

 

Mehr Ganzheitsmedizin von gesundheitsjournalistin.ch

Mit Watsu alias Wassershiatsu kann man total entspannen.

*

Mehr Heilwissen zu Körper & Geist von gesundheitsjournalistin.ch

Bin ich ein guter Zuhörer?