Die Sucht nach Essen besiegen – mit 4 Tricks endlich frei

Die Sucht nach Essen besiegen - mit 3 Tricks. Endlich frei!

Du isst öfters zu viel Süßes, Salziges oder Fettiges? Weil Du frustriert, traurig oder gelangweilt bist? Mit diesem Problem bist Du alles andere als allein: Das Essen aus emotionalen Gründen ist weit verbreitet! Vier Tricks können dir helfen, die Sucht nach Essen zu besiegen.

Die Sucht nach Essen besiegen – mit 4 Tricks

Worum geht es eigentlich bei der Sucht nach Essen? Das macht der englische Begriff „Comfort-Eating“ besonders klar: Comfort bedeutet „Trost“ oder „Behaglichkeit“.

Mit anderen Worten: Menschen, die aus emotionalen Gründen immer wieder zu viel „mampfen“, essen, um sich zu trösten. Sie essen, um sich behaglicher zu fühlen. Zum Beispiel, weil sie gestresst sind, nervös, ungeduldig, besorgt, wütend, frustriert oder gelangweilt.

Eine Taktik, die auf Dauer enttäuscht

Die langjährige Basler Ernährungsberaterin Margreth Brühl hat in ihrer Praxis tiefe Einblicke in das Phänomen der Esssucht alias Comfort-Eating gewonnen: »Bildhaft ausgedrückt ziehen sich Comfort-Eater Pantoffeln an«, sagt sie. »Mit dieser Fußbekleidung fühlen sie sich wohl und entspannt.« Doch die Taktik funktioniert nur vorübergehend.

Dick, krank und traurig

Denn »die Sucht nach Essen ist weder gesundheitsfördernd noch gewichtsfreundlich«, sagt Margreth Brühl. »Auf Dauer beeinträchtigt das Essen aus emotionalen Gründen das Wohlbefinden deutlich.«
Mit anderen Worten: Die Sucht nach Essen macht auf Dauer dick, krank und traurig.

Eine Entdeckungsreise zu sich selbst


Wer regelmässig zu viel isst, braucht seelische Wanderschuhe.

Was Menschen, die süchtig nach Essen sind, wirklich brauchen, sind „seelische Wanderschuhe“, sagt die Fachfrau. »Solche Schuhe ermöglichen eine Entdeckungsreise, die näher zu sich selber führt.«

Süchtig nach Essen: Nur das Jetzt zählt

Beim emotionalen Essen zählt nur das Jetzt.

Jeder Comfort-Eater weiß, dass die innere Instanz, die sein Essverhalten steuert, ausschließlich am Jetzt orientiert ist. Gedanken an die Zukunft wie mögliches Übergewicht oder eine gewichtsbedingte Gelenkabnutzung, spielen im Augenblick des Essens keine Rolle.

Über den Kopf steuern bringt nichts

»Deshalb ist für Comfort-Eater ein „Jetzt-Ziel“ hilfreich«, sagt Margreth Brühl. »Es macht keinen Sinn, dass sie Kalorien zählen oder dauernd überlegen, was sie essen dürfen und was nicht. Das ist zu kopfgesteuert und bringt auf Dauer nichts. Ein Jetzt-Ziel aber hilft Comfort-Eatern, sich aus den Fängen des emotional gesteuerten Essens zu befreien.«

Trick 1: Das Jetzt-Ziel angehen

Übermässige Esslust oder Esssucht ist der Versuch, sich selber zu trösten.

Wie sieht ein solches „Jetzt-Ziel“ aus? Schritt eins:
• Bringe deine Aufmerksamkeit ganz ins Hier und Jetzt.
• Nimm alle Körperempfindungen, Gefühle und Gedanken voll bewusst wahr, die deinem Wunsch nach Essen vorausgehen.

Und jetzt stell‘ dir vier Fragen:

Hat mein Körper gerade biologischen Hunger?
Wie fühle ich mich in diesem Augenblick?
Drängen mich bestimmte Emotionen zum Essen drängen? Vielleicht Ärger, Langeweile, Nervosität, Frust oder ein anderes unangenehmes Gefühl?
• Wie fühlt sich mein Körper an?

Wie sich dein Körper anfühlt, findest Du heraus, indem Du vor allem auf folgendes achtest:
die Atmung.
das Körpergefühl, vor allem im Bauch, in den Füßen, im Rücken und im Nacken.

Bewusstsein ermöglicht Heilung

Die meisten Menschen, die süchtig nach Essen sind, so Margrit Brühl, lernen erst dank solchen Fragen,  ihren Körper, ihre Gefühle und ihre Gedanken bewusst wahrzunehmen. »Das aber ist der erste Schritt zur Heilung des eigenen Essverhaltens.«

Trick 2: Zeit gewinnen

Wer die Esslust besiegen will, sollte Zeit gewinnen!

Und was geschieht danach? Margreth Brühl rät:

• Untersagen Sie sich das Essen nicht, aber verschieben Sie den Beginn des Essens um einige Minuten!
Dieser Trick funktioniert bei fast allen Menschen. Bei manchen funktioniert er nicht, wenn sie hungrig sind. Zum Beispiel, weil sie am gleichen Tag eine Mahlzeit ausgelassen haben.

Trick 3: Kreativ überbrücken

Bewegung ist ein starker Verbündeter im Kampf gegen übermässige Esslust.

Dritter Trick:
• Überbrücke den Zeitaufschub während mehreren Minuten mit etwas, das dir gut tut. Zum Beispiel mit körperlicher Bewegung, einer kurzen Entspannung oder einem Blick in ein spannendes Buch.
Laut Margreth Brühl sollte die gewählte Beschäftigung „nicht kopflastig“ sein. Doch jeder sollte selber herausfinden, was passt!

Trick 4: Fokussiert bleiben

Mentale Fokussierung hilft gegen übermässige Esslust oder Esssucht.

Ist die Aufschiebezeit vorbei, setze dich ruhig hin wende den dritten Trick an:

• Lass dich um nichts in der Welt vom Essen ablenken! Sei einfach nur voll und ganz auf dein Essen fokussiert.

Also weder zum Essen Radiohören, noch fernsehen oder aufs Handy schauen. Diese Geräte sollten beim Essen nicht in Griffnähe befinden.

Der Genuss erschließt sich …

Wie schmeckt das eigentlich, was ich da esse?

• Tut man das, geschieht meist folgendes: Man beginnt, den Geschmack, den Geruch und die Empfindungen beim Essen viel deutlicher wahrzunehmen.

Margreth Brühl: »Man erlebt das Knackige, Weiche, Knusprige, Glatte, Süße und Salzige der Lebensmittel. Man nimmt alle Nuancen des Geschmacks im Mund voll bewusst wahr.«

Ein Stück Schokolade, schon zufrieden!?

Endlich frei! Die Sucht nach Essen besiegen. Mit 3 Tricks.

Das achtsame  Essens hat eine weitere, erfreuliche Wirkung: langsameres Kauen. Und dieses wiederum führt über nerval-biochemische Prozesse zu einem Gefühl der Zufriedenheit und zu einer rascheren Sättigung.

Margreth Brühl: »Das Erstaunen der meisten Comfort-Eater ist groß, wenn sie das erste Mal erleben: Der achtsame Genuss eines einzigen Biskuits oder eines Stückchens Schokolade machen mich bereits zufrieden und glücklich!«

Das überrascht Esssüchtige…

Für eingefleischte Comfort-Eater sind solche Erlebnisse beeindruckend. Umso mehr, als die meisten von ihnen selten richtig in die Nahrung hineinschmecken. Auch sind viele von ihnen überzeugt, dass das Essen großer Mengen genussvoll sei.

Je mehr, desto weniger Genuss

»In Wahrheit wird das Geschmackserlebnis nicht größer, je mehr man isst. Im Gegenteil: Es kommt mit zunehmendem Essen zu einem Rückgang der Wahrnehmung«, sagt Ernährungsberaterin Margreth Brühl.

Wenn der Magen das Sagen hat…

Frau isst lächelnd ein Chip - sie hat die Esssucht besiegt

Auf dieser Entdeckungsreise lernen Menschen, die regelmäßig zu viel essen, dass nicht der leer gegessene Teller oder die leere Chipstüte das Signal zum Aufhören sind. Sondern das eigene Körpergefühl. Und zwar vor allem das Sättigungsgefühl des Magens.

»Jeder Versuch, achtsam zu essen, prägt sich dem Gehirn ein«

Wer das jahrelang anders gemacht habe, findet das natürlich ungewohnt oder sogar anstrengend. Die alten Essgewohnheiten werden einem am Anfang noch Streiche spielen. »Doch jeder Versuch, achtsam zu essen, prägt sich dem Gehirn ein«, weiss Margreth Brühl.

Endlich frei! Die Sucht nach Essen besiegen

Allmählich entsteht ein neuer Datenpfad im Gehirn. Und dieser verwandelt sich mit jedem neuen Versuch in eine Datenautobahn, die das achtsame Essverhalten festigt. Sodass man mit der Zeit gar nicht mehr anders als achtsam und langsam essen möchte!

Die wahren Trigger: Gedanken und Emotionen

Ganz wichtig: Menschen, die regelmässig zu viel essen, sollten sich bewusst machen, welche Denkmuster und Verhaltensweisen die Sucht nach Essen befeuern. Auch hier hilft vor allem eins: sich selber aufmerksam beobachten.

Dein eigenes Potential nutzen

»Solche Entdeckungen tragen dazu bei, die innere Freiheit zu entfalten«, sagt Margreth Brühl. »In jedem Menschen schlummern Begabungen und Qualitäten, die es erlauben, ein Gefühl wie Langeweile konstruktiv umzuwandeln. Statt automatisch zu Schokolade oder Kuchen zu greifen, denken Sie sich nun alternative Verhaltensstrategien aus. So erforschen Sie ihr eigenes Potential und nutzen es.«

Sein eigener, bester Freund sein

Das Selbstgespräch ist beim übermässigen Essen entscheidend

Die Erfahrung zeigt: Die Selbstgespräche von Comfort-Eatern und Esssüchtigen bieten oft grossen Optimierungsbedarf. Margreth Brühl hat beobachtet, dass viele Comfort-Eater und Übergewichtige dazu neigen, sich selbst Vorwürfe zu machen, sich zu beschimpfen oder gar zu erniedrigen, wenn sie kulinarisch über die Stränge hauen. Es sei deshalb wichtig, so die Therapeutin, dass Sie sich immer wieder fragen:

•  Wie rede ich eigentlich mit mir?

•  Würde ich auch mit anderen so reden?

Denn eine freundschaftlich-unterstützende Einstellung zu sich selbst erleichtert den Umgang mit negativen Gefühlen und harmonisiert das Essverhalten.

Für weitere nfos bitte hier entlang …

Text: Petra Horat
Naturärztin NVS
Journalistin für Ganzheitsmedizin

 

*

ÄHNLICHE THEMEN

Expertentalk: „Die meisten Menschen essen sich krank“

Prof. Claus Leitzmann erklärt, wie uns Nahrung heiltPetra Bracht erklärt wie Nahrung heilt

Die meisten Menschen essen sich krank. Das sagen die beiden Ernährungsexperten Dr. med. Petra Bracht und Prof. Dr. med. Claus Leitzmann. Warum ist das so? Und wie geht es anders? Hier geht’s zum Gespräch mit Claus Leitzmann und Petra Bracht.

*

 

Hier clicken für mehr Ganzheitsmedizin von gesundheitsjournalistin.ch

Buchtipp Vitamine und Vitalstoffe- Foto Zitrone

Hier clicken für mehr Heilwissen zu Körper & Geist von gesundheitsjournalistin.ch

Bin ich ein guter Zuhörer?