Das Kind hat ADHS. Tatsächlich?

Hat das Kind tatsächlich ADHS? Buchtipp.

Viele Eltern sind zwiegespalten, wenn bei ihrem Kind ADHS diagnostiziert wird: Medikamente geben oder nicht? Die Frage ist berechtigt. Umso mehr als die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung zu häufig diagnostiziert wird. Das zumindest sagt eine Studie der Universitäten Bochum und Basel.

Eine «fabrizierte» Krankheit?
Zum gleichen Schluss kommen die beiden ZDF-Journalistinnen Beate Frenkel und Astrid Randerath. Sie haben das Phänomen ADHS intensiv recherchiert. ADHS, so ihr Fazit, hat sich von der entwicklungsphysiologisch normalen Verhaltensauffälligkeit zur «fabrizierten» Krankheit und zum Verkaufsschlager der Pharmaindustrie entwickelt.
Die beiden Redakteurinnen zeigen anhand von Fallbeispielen und Gesprächen mit Ärzten, Eltern und Wissenschaftlern auf, dass die Psychopillen für «Zappelphilipps» die Ursachen der Verhaltensauffälligkeit nicht heilen und obendrein erhebliche Nebenwirkungen haben können.

Aus den Recherchen ist das Buch „Die Kinderkrankmacher“ entstanden. Es regt zum Nachdenken an.

 

Die Kinderkrankmacher: Zwischen Leistungsdruck und Perfektion –
Das Geschäft mit unseren Kindern
Beate Frenkel und Astrid Randerath
Verlag Herder 2015
272 Seiten
ISBN 978-3-451-31198-7

*

Verwandter Beitrag:

Wie Kinder die Süßsucht besiegen

Wie Kinder die Zuckersucht besiegen

Ein zu hoher Zuckerkonsum schwächt die Verdauungsorgane und fördert Nervosität und Zerstreutheit, sagen Ernährungsfachleute aus Ost und West. Zum Glück gibt es bewährte Strategien, die der Süsssucht von Kindern entgegenwirken.

*

Mehr Gesundheit von gesundheitsjournalistin.ch

Maculadegeneration & Co.: Wie ernähre ich meine Augen?
 
ADHS ohne Medikamente behandeln

shutterstock_53916214 Mutter und Kind

Logopäden, Bewegungstherapeuten  und Psychotherapeuten kennen Möglichkeiten, um ADHS ohne Medikamente erfolgreich zu behandeln. Zum Beispiel mit Neurofeedback oder Psychomotorik-Therapie.