Schadstoffe ausleiten im Schwitzbad

So hilft Ganzheitsmedizin_Ein Schwitzbad wirkt heilkräftig bei vielen Beschwerden.

Erst reinigen, dann heilen. So lautet ein Grundsatz der Naturheilkunde. Auch das Schwitzbad folgt dieser zeitlosen Regel. Richtig durchgeführt, befreit es den Körper von Gift- und Schadstoffen und regt die Selbstheilungskräfte tiefgreifend an.

 

Das Wärmebad, eine zeitlose Heilkunst

Das Schwitzbad wird seit Jahrtausenden zur Behandlung zahlreicher Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt. Vor der antibiotischen Ära entwickelten die Ärzte das Wärmebad zu einer wahren Kunst. Sie erzielten damit große Heilerfolge, beispielsweise bei Infektionskrankheiten. Ganzheitlich orientierte Kliniken wenden dieses Wissen teilweise immer noch an (für Kontakte bitte ans Textende scrollen).

Schadstoffe ausleiten im Schwitzbad

Das heisse Wasser verfielfacht die Durchblutung der Haut und der inneren Organe.

Den gesundheitlichen Nutzen des Schwitzbads verdanken wir der Haut. Sie ist neben Leber, Lunge und Nieren das wichtigste Reinigungsorgan des Körpers. Ihre natürliche Fähigkeit, wasser- und fettlösliche Schadstoffe auszuscheiden, wird im Schwitzbad um ein Vielfaches gesteigert. Das Wärmebad zwingt die Blutkapillaren zu einer intensiven Heilgymnastik! Die Kapillaren weiten sich und es kommt zu einer intensiven Mehrdurchblutung von Haut, Bindehaut und inneren Organen.

Naturarznei aus Wasser und Wärme

Der beschleunigte Blutstrom reisst Schad- und Krankheitsstoffe aus dem Bindegewebe und treibt sie weiter. Bis die Stoffe über Haut, Nieren, Leber oder Lunge zur Ausscheidung gelangen. Dabei vernichtet die Naturarznei aus Wasser und Wärme eine Vielzahl von hitzeempfindlichen Krankheitserregern. Sie stimuliert die Immunzellen in der Haut,verbessert die für die Abwehrkraft wichtige Lymphzirkulation und reduziert den Tonus der Körpergewebe. Das hat eine krampflösende und entspannende Wirkung zur Folge.

Heilkräftig bei vielen Beschwerden

Wiederholt durchgeführt, also einmal monatlich bis mehrmals wöchentlich, kann das Schwitzbad bei zahlreichen gesundheitlichen Beschwerden helfen: von hartnäckigen Muskelverspannungen über die Grippeprophylaxe bis hin zu Erkältungskrankheiten und chronischen Hautbeschwerden (siehe Indikationen am Ende dieses Beitrags).

Bad ist nicht gleich Bad

Heilkunst_Jedes Bad hat seine eigene Wirkungsweise

Doch Bad ist nicht gleich Bad. Das zeigt uns die Hydrotherapie nach Sebastian Kneipp: Jede Wasseranwendung hat ihre eigene Wirkungsweise. Sie ist abhängig von Wassertemperatur, Dauer und Art der Durchführung. Beim Schwitzbad ist das genauso. Aus diesem Grund dürfen viele Schwitzbäder nur auf ärztliche Verordnung hin durchgeführt werden. Oder in physiotherapeutischer Begleitung.  Beispielsweise das Schlenzbad. Eine Erfindung der Österreicherin Maria Schlenz, die mit ausgedehnten Vollbädern und Nachschwitzen spektakuläre Heilerfolge erzielte.

Baden in eigener Regie

Mann in der Badewanne_Schadstoffe ausleiten mit einem Schwitzbad

Trotzdem brauchen Sie nicht ganz auf ein privates Schwitzbad zu verzichten.Wer beispielsweise Hautunreinheiten Ursache in Eigenregie behandeln will, kann zu Hause eine Leichtversion des Schwitzbades durchführen. Am besten abends, zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen. Das Abendbrot sollte den Magen passiert haben!
Vorsicht ist bei Kontraindikationen geboten: Beachten Sie dazu die Informationen am Ende dieses Beitrags an.

Das Schwitzbad vorbereiten

Ideale Getränke vor und nach dem Baden sind Wasser, Tee und Zitronensaft.

Bevor Sie den Wasserhahn Ihrer Badewanne aufdrehen, sollten Sie folgendes tun:
•  Eine bis zwei große Tassen Linden- oder Holunderblütentee zubereiten. Das leitet den Schwitzvorgang von innen her ein.
•  Den Tee fünf bis zehn Minuten ziehen lassen und dann möglichst warm trinken.
•  Die Blase und den Darm entleeren. In der Naturheilpraxis wird der Dickdarm vor dem Bad oft mit einem Einlauf entleert. Das steigert die Entgiftungswirkung des Schwitzbades.

Das Halbschwitzbad

Das Halbschwitzbad ist ein einfach durchzuführendes Bad. Es wird auch von den meisten älteren Personen gut vertragen. Wie der Name sagt, handelt es sich dabei um ein halbes Bad.
•  Als Erstes lassen Sie etwa 20 Zentimeter hoch warmes Wasser in die Badewanne einlaufen.  Temperatur: 36 bis 37 °C  (Badethermometer). Ist das Wasser zu heiß, ziehen sich die Poren zusammen. Das behindert den Entschlackungsprozess!
•  Setzen Sie sich in die Wanne und lassen Sie 10 bis 15 Minuten lang heißes Wasser zulaufen, jedoch nur bis zum Nabel.
•  Sollte das Wasser höher steigen, müssen Sie zwischendurch etwas Wasser ablaufen lassen. Die Nabelgrenze lenkt das Blut in den Unterkörper und entlastet das Herz.

Die Haut abbürsten

Es ist ratsam, in einem Schwitzbad die Haut abzubürsten

Falls Ihnen zu heiß wird, drehen Sie den Wasserhahn zu und warten einen Augenblick. Sobald Sie sich an die Temperatur gewöhnt haben, lassen Sie wieder heißes Wasser zulaufen.
• Wenn Sie mögen, können Sie einen pflanzlichen Badezusatz beigeben. Z.B. einen Kräutertee aus Heublumen, Lavendelblüten, Schachtelhalmkraut oder Zinnkraut.
• Um die Durchblutung der Haut und der darunter liegenden Gewebe und Organe zusätzlich anzukurbeln, können Sie die Beine, das Kreuzbein und den Bauch sanft bürsten. Die Haut darf sich dabei ruhig röten. Sie ist ein robustes Organ, das kräftige Drainagen gut verträgt. In der naturheilkundlichen Klinik ist das Abbürsten Standard. Auch deshalb, weil es den Patienten «beschäftigt» hält. Und die Hitze erträglicher macht. Bei einem Schlenzbad wirkt diese bis zu 60 Minuten lang auf den Badenden ein.

Maximal 40 bis 41 Grad C

Beim Schwitzbad in den eigenen vier Wänden ist die Höchsttemperatur bereits nach 15 Minuten erreicht. Wie hoch das Badethermometer klettert, hängt von Ihrem persönlichen Körpergefühl und Wohlbefinden ab. Das Wasser sollte sich heiß, aber nicht unangenehm heiß anfühlen und 40 bis 41 °C nicht übersteigen.

Wann ist es zu heiß?

Herzklopfen, Unwohlsein oder Schwindel sind Zeichen dafür, dass das Wasser zu heiß ist.

Sie spüren ein unangenehmes Herzklopfen, Unwohlsein oder Schwindel? Das ist ein Zeichen dafür, dass das Wasser entweder zu heiß ist oder dass Sie die Temperatur zu rasch gesteigert haben. Lassen Sie sofort kaltes Wasser nachlaufen.
Es empfiehlt sich, Schwitzbäder in Anwesenheit einer zweiten Person durchzuführen, die bei Bedarf helfen kann. Nach Erreichen der persönlichen Höchsttemperatur verweilen Sie weitere drei bis fünf Minuten im Wasser. Insgesamt also etwa 20 Minuten.

Ab in die Betthöhle!

Nach-dem-Schwitzbad-gut-zugedeckt-nachruhen

Steigen Sie aus der Wanne, trocknen Sie sich flüchtig ab und hüllen sich in einen Bademantel oder ein Leinentuch. Danach legen Sie sich direkt ins Bett. 30 bis 60 Minuten nachzudünsten!

Was bringt eine Trockenpackkung?

Die Phase der Trockenpackung steigert die schweißtreibende Wirkung des Schwitzbades erheblich. Dass das Reinigungsorgan Haut auf Hochtouren arbeitet, merken Sie, wenn Ihnen der Schweiß nach fünf bis zehn Minuten aus allen Poren rinnt.

Das sollten Sie bereit legen…

Legen Sie vor dem Schwitzbad Leintuch und Frottetuch bereit.

•  Unter Ihrem Körper zwei große Frottiertücher und ein Leinentuch, die den austretenden Schweiß auffangen.
•  Über Ihnen  ein weiteres Leinentuch, darüber ein bis zwei Wolldecken und eine Daunendecke.
•  Auch Hals und Kopf müssen bestmöglich verpackt sein. Es sollte keine Wärme entweichen! Nur das Gesicht schaut heraus. 🙂

Dösen, dösen… !

Nun brauchen Sie nichts weiter zu tun, als in Ihrer warmen Betthöhle zu dösen und an etwas Angenehmes zu denken. Zum Beispiel daran, dass Ihre rund drei Millionen Schweißdrüsen gerade eine Menge Schad- und Giftstoffe ausscheiden, die Sie auf normalem Weg nicht so rasch losgeworden wären.

Gründlich nachreinigen

Danach gründlich die Haut abseifen.

Nach 30 bis (optimal) 60 Minuten dürfen Sie den eigenen Dunstkreis wieder verlassen. Steigen Sie aus dem Bett und stellen Sie sich unter die Dusche. Wasser und Seife entfernen alle verbleibenden fett- und wasserlöslichen Schadstoffe von Ihrer Haut.

Tee, Wasser, Zitronensaft

Tipp_-Vor-oder-nach-dem-Schwitzbad-etwas-Zitronensaft-trinken

Danach idealerweise erneut etwas Kräutertee oder Wasser mit Zitronensaft trinken. Das Nachtgewand anziehen und sich ins Bett legen, das Sie dank Frottée-Schutztüchern und Leinentuch nicht extra neu zu beziehen brauchen.
Das wunderbare Gefühl, soeben eine Generalreinigung erlebt zu haben, wird Sie in einen tiefen, erholsamen Schlaf begleiten.

Das Ganzschwitzbad

Wer ein gesundes Herz und einen ebensolchen Kreislauf hat, darf das Halbschwitzbad in ein Ganzschwitzbad verwandeln. Legen Sie sich hierfür der Länge nach bis zum Kinn ins Wasser. Eine kalte Kompresse auf der Stirn reduziert den Blutandrang in den Kopf. Da dieses Schwitzbad noch intensiver wirkt als das Halbschwitzbad, müssen Sie die Signale Ihres Körpers besonders aufmerksam beobachten und das Bad nach spätestens 15 Minuten verlassen.

Wann darf ich nicht baden?

Kontraindiziert bzw. verboten sind Schwitzbäder in folgenden Situationen:
•  Bei defekten Venen, Venenentzündungen und Venenthrombosen.
•  Direkt nach einer Operation.
•  Bei Fieber fiebernde, starkem Schwächegefühl oder Erschöpfung.
•  Bei Herz-Kreislauf-Problemen sollten Sie eine andere Entschlackungsmethode wählen. Beispielsweise Waschungen nach Kneipp sowie heilpflanzliche und diätetische Maßnahmen.

Fuß-Schwitzbad bei Krampfadern

Wer Krampfadern hat, kann auf ein heilkräftiges Fussbad ausweichen.

Bei Krampfadern kann man auf ein hyperthermisches Fußbad ausweichen, das den Wärmeorganismus und die Abwehrkräfte ebenfalls sehr positiv beeinflusst. Vorgehen:
• Etwas Wasser von 35 °C in die Badewanne laufen lassen und die Füße hineinstellen. Nun während 15 Minuten immer heißeres Wasser zulaufen lassen, bis maximal 39 °C.
•  Das Wasser sollte nur die Knöchel umspielen und nicht bis zu den Waden hochsteigen.

Text: Petra Horat

dipl. Naturärztin/
Journalistin für Ganzheitsmedizin

*

Wann hilft ein Schwitzbad? Smiley: Natürlich gesund bleiben. Heilen ohne Medikamente.

Das Schwitzbad, sogenanntes hyperthermische Bad oder Überwärmungsbad, kann bei einer ganzen Reihe von gesundheitlichen Beschwerden helfen:

• Erkältungskrankheiten wie Schnupfen, Nebenhöhlenentzündung, Angina oder Bronchitis
• Grippeprophylaxe
• Diverse Infektionskrankheiten, zum Beispiel Blasen- und Nierenentzündung
• Chronische Verstopfung
• Nicht-entzündliches Gelenkrheuma
• Neuralgien, Muskelverspannungen und Rückenschmerzen (z. B. Ischias)
• Beschwerden, die nach naturheilkundlichem Verständnis häufig mit einer Autointoxikation einhergehen, z. B.
Migräne, Juckreiz sowie zahlreiche Hautbeschwerden – von Akne bis Ekzeme
• Zur Schmerzlinderung
• Als Begleitmaßnahme für bestimmte Tumorerkrankungen (nur in einer Klinik).

*

Kontakte

Folgende Kliniken in der Schweiz und Deutschland führen hyperthermische Bäder unter fachkundiger Aufsicht durch. Der Patient wird während der ganzen Dauer des Bades engmaschig überwacht.

• Ita Wegman-Klinik, Pfeffingerweg 1, CH-4144 Arlesheim, Tel. (0041) (0)61 705 71 11
• Lukas-Klinik, Onkologische Spezialklinik, Brachmattstr. 19, CH-4144 Arlesheim,
Tel. (0041) (0)61 706 71 71
• Paracelsus-Krankenhaus, Burghaldenweg 60, DE-75378 Bad Liebenzell
Tel. (0049) (0)7052 92 51 000, E-Mail: info@paracelsus-krankenhaus.de

*

Hier clicken für mehr ganzheitliches Wissen von gesundheitsjournalistin.ch

Tinnitus kann durch eine verspannte Halsmuskulatur (mit)verursacht werden.